Willkommen zum kleinen Splendid Parts "GT / J Spezial"
.
Wir möchten Ihnen ja auf unserer Homepage nicht nur reihenweise Sonderpreise "um die Ohren hauen", sondern unsere Seite soll mit der Zeit zu einer Informationsplattform rund um Ihr Hobby wachsen.
Deswegen picken wir nach und nach verschiedene Themen auf und wollten diese etwas detailierter behandeln.
Heute geht es um unsere chromlosen Flunder : Den Opel GT- Junior , kurz GT/J.
Willkommen zum kleinen Splendid Parts "GT / J Spezial " .
Wir möchten Ihnen ja auf unserer Homepage nicht nur reihenweise Sonderpreise "um die Ohren hauen", sondern unsere Seite soll mit der Zeit zu einer Informationsplattform rund um Ihr Hobby wachsen.
Deswegen picken wir nach und nach verschiedene Themen auf und wollten diese etwas detailierter behandeln.
Heute geht es um unsere chromlosen Flunder : Den Opel GT- Junior , kurz GT/J.
Vorab etwas allgemeines zum Opel GT/ J :
Im März 1971 stellte Opel den GT/J als preisgünstige Alternative zum Opel GT-AL vor.
Der GT/J musste , im Gegensatz zum GT-AL (das "L" steht für Luxus), auf zahlreiche luxuriöse Ausstattungsmerkmale verzichten.
Gebaut wurde der GT /J also nur von 1971 bis 1973. Er wurde ausschließlich auf dem europäischen Markt angeboten.
Die Motorleistung, Fahrwerk und die sonstigen technischen Daten entsprachen denen des GT A-L 1900.

Weiterhin fehlten alle Karosserieembleme, mit Ausnahme des Opel-Blitzes auf dem Nasenblech. Dieser war mattschwarz anstatt verchromt.
Weitere äußerliche Änderungen :
-mattschwarzer Außenspiegel
-mattschwarze Auspuffendrohre
-alle Fenstergummis waren ohne Chromzierleisten
-die schmale Zierleiste am Kühlergrill war in schwarz
-der Chromtankdeckel wurde durch einen mattschwarzen , nicht abschließbaren Tankdeckel ersetzt

Für Original-Restauratoren wichtig :
-Die Türaußengriffe waren weiterhin verchromt
-Die Heckleuchtengehäuse, der "OPEL"- Schriftzug am Heck und die vorderen Blinkergehäuse waren beim Junior ebenfalls verchromt !

Der GT/J stand im Prinzip auf den gleichen Stahlfelgen wie der GT A-L aus den Baujahren `72-´73.
Jedoch waren an den J-Felgen keinerlei Halteklammern zur Befestigung von Radkappen angebracht.
Daher kam die GT/J - Felge relativ schmucklos daher. Heute ist sie die am wenigstens gesuchte Originalfelge für den Opel GT.

Der Innenraum unterschied sich ebenfalls zum GT-A-L.
Hier wurde besonders am Bodenbelag gespart.
Ähnlich wie beim "Spar-Kadett", wurde auf jegliche Teppichausstattung verzichtet. Stattdessen war der Boden mit einem Gummimattensatz verkleidet.
(Das ist auch der Grund, warum GT/J häufig von innen durchgerostete Bodengruppen aufweisen. Unter dem Gummi bildete sich ständig Schwitzwasser).
Weiterhin fehlte die Uhr. Stattdessen gab´s ein einfaches Blindinstrument.
Die Öldruck / Ampere Zeiger-Anzeige wurde durch eine preisgünstige Kontollleuchte ersetzt.
-Die Sitze und Türverkleidungen hatten glattes Kunstleder, anstatt des atmungsaktiven Flechtimitats des A-L.
-Das Lenkrad war immer schwarz Kunstleder.
-Die Betätigung der Wischwasserpumpe wurde über eine Fußpumpe eingerichtet.
-Zum Bedauern der Beifahrerin, fehlte auch der Spiegel auf der Innenseite der Sonnenblenden.
Bei allen Opel GT/J beginnt die Fahrgestellnummer auf dem Typenschild mit 79......
Unter "Farbe / Colour Enamel" findet man an zweiter Position eine dreistellige Zahlenkombination. Diese Kombination bezieht sich auf die Ausführung der Innenausstattung.
Opel hat für die schwarze glatte Ausstattung des GT/J die Zahlenkombination 451 vergeben.
Finden Sie auf Ihrem Typenschild also eine Fahrgestellnummer die mit 79... beginnt und eine 451 an zweiter Stelle ganz unten rechtsauf Ihrem Typenschild, handelt es sich zweifellos um einen GT/J.
"War es mal ein GT/J oder A-L ? Auf dem Typenschild steht A-L. Also war das auch so...."
Falsch !
Egal ob es sich um ein europäisches Modell, ein US-, GT A-L oder wirklich GT/J-Modell handelt, es steht immer GT-AL auf dem Typenschild !
(eine kleine Ausnahme stellt der GT 1100 da. Hier steht "GT-A" auf dem Typenschild)
Dennoch kann man mit Hilfe des Typenschilds eindeutig feststellen, um welche Ausführung vom Opel GT es sich im ursprünglichen Zustand gehandelt hat.

Andere Farben gab es für den Opel GT/J nicht !
Genauer :
- citrus gelb , Farbnummer 446
(helles gelb, dieses ist die häufigste GT/J - Farbe)
- ocker, Farbnummer 411
- ziegelrot, Farbnummer 529
(ist mehr orange als rot !)
- le mansblau , Farbnummer 236
(helleres blau, eher seltenere GT/J - Farbe)
Wirklich gute Exemplare sind sogar seltener als der A-L, da der GT/J niemals in die USA importiert wurde und somit rostfreie RE-Importe nicht zur Verfügung stehen.
Die Marktpreise für gute GT/J liegen mittlerweile nur noch minimal unter denen des GT A-L.
Mit seinem sportlich klassischem Outfit liegt der GT/J im Trend - Tendenz stark zunehmend !

Neu sind z.b. die GT/J - Kennzeichenleuchtengläser und das bisher äußerst seltene und gesuchte GT/J - Rückfahrscheinwerferglas.
Selbstverständlich sind diese beiden Artikel originalgetreu ! (Also keine nachträglich überlackierten GT AL-Teile !)
Diese Teile sind ab sofort ab Lager lieferbar !

GT/J - Außenspiegel.
Wir liefern den Spiegel für die Fahrer - oder Beifahrerseite.

Weiterhin liefern wir natürlich auch noch den kompletten GT/J - Zierstreifensatz in gewohnter Top-Originalität und Qualität !
Vielleicht haben Sie ja jetzt sogar etwas Appetit darauf bekommen, Ihr Restaurations-Projekt wieder auf original Opel GT/J zu machen......?!